Sharp NEC Display Solutions Kundeninstallation – Regierung
Städtische Umweltbehörde Oslo
LED-Technologie verspricht nachhaltige Langlebigkeit
Mit Investitionen in hochwertige, langlebige und energieeffiziente Geräte und der Wiederverwendung oder Umnutzung bestehender Infrastrukturen stellt die städtische Umweltbehörde in Oslo den Nachhaltigkeitsaspekt in den Vordergrund und schafft gleichzeitig eine moderne Arbeitsumgebung für ihre wachsende Belegschaft.
Als für den öffentlichen Raum zuständiges Verwaltungsorgan verfolgt die städtische Umweltbehörde das Ziel, Oslo zu einem „aktiven, grünen, sicheren und wunderschönen Ort“ zu machen. Im Fokus der Maßnahmen stehen städtische Bereiche wie Straßen, Plätze, Parks und Sportanlagen sowie Wälder, Seen, Flüsse und die Inseln im Oslofjord. Der Umweltschutz ist tief in der norwegischen Kultur verankert und die Regierung des Landes hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2050 will sie nicht nur den Ausstoß an Treibhausgasen senken, sondern auch eine emissionsfreie Gesellschaft gestalten. Die Behörde geht selbst mit gutem Beispiel voran und setzt bei der Modernisierung ihrer Räumlichkeiten
in erster Linie auf Nachhaltigkeit.
Die Anforderungen
Wiederverwendung als zentraler Grundsatz
Seit die Behörde im Jahr 2010 eingerichtet wurde, ist die Anzahl ihrer Beschäftigten auf etwa 1.000 angewachsen. Rund 800 Mitarbeiter sind vor Ort im Karvesvingen-Gebäude tätig, wo sich das Verwaltungsorgan seit 2015 befindet. Auf der Suche nach einer Modernisierungslösung, die der steigenden Anzahl an Angestellten und Besuchern gerecht wird und gleichzeitig die Effizienz verschiedener Workflows erhöht, wandte sich die Behörde an Evercom AS.
Der AV-Integrationsspezialist hatte das Gebäude bereits im Jahr 2015 mit NEC Displays und Projektoren ausgestattet was den Ausschlag dafür gab, dass die Entscheidung auch dieses Mal wieder auf die Zusammenarbeit mit Evercom und Sharp/NEC fiel. Der herausragende Service und die hohe Lebensdauer der Produkte hatten sich hinsichtlich der Nachhaltigkeitsstrategie der Behörde mehr als bewährt. Nach neun Jahren zuverlässiger Performance sollte eine NEC Videowand im zentralen Eingangsbereich durch eine energieeffiziente LED-Lösung ersetzt werden.
„Wir sind stolz auf die Investition in eine Technologie, die eine noch höhere Langlebigkeit verspricht als die bisherige Videowandlösung – und selbst diese hatte ihre garantierte Lebensdauer schon weit übertroffen“, so Hans Jacob Horndalsveen, Divisional Director, Service and Administration, bei der städtischen Umweltbehörde.
„Wir profitieren nicht nur von mehr Energieeffizienz, sondern auch von einer zuverlässigen Leistung für mindestens zehn weitere Jahre.“
Die Large Format Displays der NEC C- und V-Serien, mit denen die Behörde zwischen 2015 und 2019 ihre Videowand ausgestattet hatte, werden einem neuen Zweck zugeführt und kommen nun in neuen, flexiblen Meetingbereichen zum Einsatz, wo sie nach wie vor eine hervorragende Leistung liefern.
Wiederverwendung ist der zentrale Grundsatz für die gesamte Modernisierung. Bis hin zu den Möbeln wird alles entweder für den eigenen Gebrauch neu aufbereitet, verkauft oder anderen städtischen Abteilungen oder Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Ältere Displays, Projektoren oder auch Videowände werden beispielsweise in einem Onlineportal aufgeführt, auf das unter anderem Vorschulen Zugriff haben. Eigentlich ausgemusterte Geräte finden so an anderer Stelle neue und sinnvolle Anwendung, sodass ihre Lebensdauer voll ausgeschöpft werden kann. „Auf diese Weise dürfte nur sehr wenig entsorgt werden müssen“, bestätigt Horndalsveen stolz.
Die Lösung
Mehr Nachhaltigkeit durch langlebige LEDs
Das zentrale Foyer ist weit mehr als eine Durchgangshalle. Neben einem Wartebereich für Besucher lädt die Umgebung auch zum kollegialen Austausch ein. Das Herzstück bildet eine digitale Leinwand der NEC LED E-Serie, die auf 135 Zoll verschiedene Inhalte auf einer unterbrechungsfreien Bildfläche präsentiert. Die neue LED-Lösung besitzt die gleichen Abmessungen wie die bisherige 3x3 LCD-Videowand und füllt den vorhandenen Platz so optimal aus – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.
Der Content wird mithilfe der cloudbasierten LoopSign- Anwendung des CMS-Partners Loop24 eingespielt, sodass sogar eine bestehende OPS-Schnittstelle wiederverwendet werden kann, um die Inhalte auf der neuen LED-Wand zu verwalten. Als zertifizierter Sharp/NEC Installationspartner für LED-Lösungen schult Evercom seine Techniker regelmäßig in der fachgerechten Handhabung der LED-Technologie von Sharp/NEC. Trond Dyrnes, Channel Sales Manager für Sharp/ NEC in der Region Nordeuropa, erklärt die damit verbundenen Vorteile:
„Ein hochwertiges Produkt erfordert einen versierten Umgang. Indem wir unseren Installationspartnern entsprechende Schulungen und Unterstützung anbieten, stellen wir das bestmögliche Ergebnis für unsere Kunden sicher.“
Jarle Berghammer, Project Manager bei Evercom, bestätigt: „Die Wand ist werksseitig vorkalibriert und dank der intuitiven Software lassen sich bequem letzte Anpassungen vornehmen. Die Umsetzung ist wirklich unkompliziert. Sobald die Infrastruktur steht, geben die LED-Module ein perfektes Bild ab. Die LED-Lösung von Sharp/NEC überzeugt nicht nur durch ihre ausgezeichnete Qualität, sondern auch durch ihre hohe Energieeffizienz.“
„Evercom übernimmt den fortlaufenden Service und Support für die Behörde, damit die Videowand während ihrer gesamten Lebensdauer von 100.000 Stunden und darüber hinaus eine zuverlässige Leistung bei optimaler Leuchtstärke erbringt“, so Dyrnes. „Dies wird beispielsweise durch eine geringere Helligkeit und die Abschaltung der Geräte außerhalb der Geschäftszeiten erreicht. Zusätzlich halten wir Ersatz- Pixelkarten derselben Charge für mindestens zehn Jahre vor, was zu einem beeindruckenden ROI und mehr Nachhaltigkeit beiträgt.“
Weiterverwendung älterer NEC Displays in Meetingbereichen
Im Zuge der Modernisierung sollten neben effizienteren Workflows auch großzügige Meetingräume entstehen, die über alle erforderlichen technischen Möglichkeiten verfügen, um dem zunehmenden Bedarf gerecht zu werden. Die langwierige Suche nach einem kompatiblen Gerät oder dem richtigen Anschluss nimmt im Allgemeinen wertvolle Zeit in Anspruch, die an anderer Stelle besser investiert werden kann. Da der Behörde eine einfache Handhabung besonders wichtig war, entschied sie sich für die Implementierung eines „Bring Your Own Device“-Systems in den neuen Meetingbereichen. Per HDMI und USB-C können die Anwender nun bequem ihre eigenen Geräte anschließen.
„Es gab keinen Grund, die bestehenden NEC Displays zu ersetzen. Selbst nach vielen Jahren im Einsatz erbringen sie immer noch die zweckmäßige Performance“, erklärt Dyrnes
„Unsere Technologie zeichnet sich durch eine hohe Modularität aus, sodass wir die Leistung auch an künftige Anforderungen anpassen können und damit gleichzeitig die Langlebigkeit optimieren.“
Dank ihrer herausragenden Qualität und langlebigen Zuverlässigkeit haben 50 NEC Displays, über die die Behörde seit 2015 verfügt, in den 70 modernisierten Meetingräumen eine neue Heimat gefunden.
Das Ergebnis
Klares Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit
Die städtische Umweltbehörde weiß, wie wichtig es ist, Informationen visuell ansprechend aufzubereiten, um intern wie extern eine maximale Reichweite zu erzielen. Mit 100. 000 Followern auf Facebook hat sie in den sozialen Medien eine größere Fangemeinde als jede andere Behörde in Oslo. Ihre Videos werden regelmäßig für ihre Transparenz und ihre inspirierenden Inhalte ausgezeichnet. Über die neue LED-Videowand erhält beispielsweise jede der vielen Abteilungen die Möglichkeit, Besuchern und Kollegen die Aktivitäten zu präsentieren, mit denen sie Oslo zu einem sicheren Ort macht – jetzt und auch in Zukunft. Zur Einstimmung auf den norwegischen Nationalfeiertag zeigt die Kommunikationsabteilung der Stadt darüber hinaus auch informative Filme.
„Die Investition in hochwertige, langlebige und energieeffiziente Produkte war der Schlüssel zum Erfolg unserer Modernisierung, und wir freuen uns besonders darüber, dass wir einen Großteil unserer vorhandenen Geräte und Infrastrukturen wiederverwenden oder umfunktionieren konnten“, berichtet Horndalsveen.
„Mit unserer nachhaltigen Denkweise haben wir nicht nur unser Budget geschont, sondern auch verhindert, dass ausgediente Geräte entsorgt werden. Wir sind sehr stolz auf diesen Erfolg, von dem auch unsere Mitarbeiter jeden Tag profitieren.“