Welches 3D-System?
3D-Technik ist allgegenwärtig – vom neuesten 3D Digital Cinema-Erlebnis bis hin zum 3D-Taschen-Camcorder zur Aufnahme und Wiedergabe von 3D-Filmen. Selbst private Anwender können heute problemlos eigene 3D-Filme ins Internet stellen und einem weltweiten Publikum vorstellen. Die Wahl der richtigen 3D-Technik bleibt allerdings eine echte Herausforderung: Es gibt zahlreiche neue und unterschiedliche 3D-Systeme auf dem Markt, keine gemeinsamen Standards und der Markt verändert sich täglich. Zurzeit befinden sich grundlegende 3D-Projektionssysteme in der Entwicklung, die im Folgenden vorgestellt werden sollen. |
|
|
|
3D OHNE BRILLE
Die vielleicht beste Lösung wäre eine 3D-Projektion in hoher Qualität ohne Brille. Dies ist aber bisher nur mit großen Einschränkungen möglich. Wenn die Projektionsfl äche für 3D-Inhalte klein ist und sich zu nah vor den Augen befindet, wie z. B. beim Display eines Taschen-Camcorders oder 3D-Mobiltelefons, können mithilfe des Lentikulareffekts verschiedene Bildbereiche an jedes Auge weitergegeben werden. Dabei lenken winzige Linsen im Display das Licht in verschiedenen Winkeln entweder zum linken oder rechten Auge. Voraussetzung für diesen Effekt ist, dass der Betrachter in einem bestimmten Blickwinkel auf das Gerät sieht. Zwar lassen Lentikular-Displays heute mehrere Blickwinkel zu, sodass ein 3D-Effekt aus unterschiedlichen Blickwinkeln möglich ist, aber bei einem normalen Augenabstand ist ein 3D-Effekt weiterhin nur aus bestimmten Blickwinkeln möglich. Daher kann nur jeweils eine begrenzte Anzahl von Zuschauern ein 3D-Bild in hoher Qualität genießen. In Zukunft werden Lentikularsysteme mit Kameras entwickelt, die die aktuelle Position des Betrachters erfassen und den Lentikulareffekt anpassen, damit jeder Zuschauer auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln ohne Einschränkungen 3D erleben kann.
KOSTENGÜNSTIGES 3D
3D-Anaglyphenbilder 3D-Anaglyphenbilder sind keine neue Erfindung: Anaglyphenbrillen filtern mit einem Farbfilter bestimmte Farbelemente aus dem Bild, um das Bild in zwei verschiedene Bilder für das rechte und linke Auge zu trennen. Das Anaglyphenverfahren ist dank der preiswerten Einwegbrillen kostengünstig, allerdings ist die Qualität der 3D-Anaglyphenbilder eher schlecht. Durch den 3D-Replikationsprozess leiden die Bildfarben, daher kann ein Film in Spielfilmlänge unangenehm für die Augen sein und wenig Spaß bereiten. Diese Technologie wird deshalb heute eher für informative und schnell konfigurierbare 3D-Kurzfilme statt für 3D-Spielfilme oder 3D-Spiele eingesetzt.
3D-Shuttertechnik für Einsteiger Die aktive Shuttertechnik, die sich mittlerweile in der digitalen Kinotechnik etabliert hat, ist kostengünstiger geworden, hat sich als 3D-Lösung weitgehend durchgesetzt und setzt Standards für 3D Consumer Television, 3D Home Projection, 3D Gaming und Education. Die in den neuesten 3D-Projektoren implementierte Technologie der NEC 3D DLP® Link-Projektion bietet kostengünstige 3D-Großbildprojektionen für Heimkino und PC-Spiele sowie Ultra Short Throw 3D-Projektionen für den Bildungsbereich. Für diese Geräte können die 3D-Brillen von NEC verwendet werden. Um die Bilder in alternierender Folge zu trennen, werden die beiden Brillengläser mit Hilfe der in der LCD-Shutterbrille enthaltenen Flüssigkeitskristalle abwechselnd durch- bzw. undurchlässig geschaltet. Aufgrund der hohen Bildrate wird unserem Gehirn jedoch vorgetäuscht, dass beide Bilder gleichzeitig statt nacheinander angezeigt werden. Die tatsächliche Bildrate pro Auge beträgt daher nur die Hälfte der Gesamtbildrate, d. h., bei einer Rate von 120 Hz nimmt der Zuschauer 60 Bilder pro Auge und Sekunde wahr.
3D-QUALITÄT
Die 3D-Qualität in den Kinosälen ist der Qualität, die Sie zu Hause realisieren können, meilenweit voraus. Digital Cinema-Lösungen wie die NC-Serie von NEC zeichnen sich nicht nur durch eine gute Auflösung und Größe des dargestellten Bildes aus, sondern auch durch die Triple-Flash- Technologie. Sie bieten daher die beste 3D-Leistung bei 144 Hz. Alle 3D-Technologien, darunter Polarisierungstechnik, Farbtrennung durch Frequenzfi lter und Shutterbrillen, sind für unsere Digital Cinema-Einprojektorlösungen erhältlich. Auch eine Digital Cinema-Zweiprojektorlösung ist verfügbar: Beide Projektoren enthalten vorne einen Polarisationsfilter für das rechte bzw. linke Filterglas in der Brille des Zuschauers.
3D-BRILLEN MIT INTEGRIERTEN DISPLAYS (VIRTUELLE REALITÄT)
Bei dieser Technologie werden über ein in der Brille integriertes Display für jedes Auge verschiedene Bilder gezeigt. Abgesehen von den damit verbundenen hohen Kosten und der momentan noch eingeschränkten maximal darstellbaren Auflösung ist diese Technologie ein viel versprechender Beitrag zur Entwicklung von 3D-Lösungen, da diese 3D-Brille dem natürlichen Sehen schon sehr nahe kommt. Farbinterpolation, sequenzielles Shuttering oder Polarisierung bzw. Weiter-leitungen von Bildern werden überflüssig. Vereinfacht dargelegt, nimmt jedes Auge leicht unterschiedliche Bilder auf, die vom Betrachter zur Wiederherstellung der Objektformen räumlich wahrgenommen werden können. Diese Brillen werden zukünftig eine noch größere Rolle spielen, wenn die Kosten sinken und Brillen mit integrierten Displays hergestellt werden können, die bequem zu tragen sind und eine zufriedenstellende Auflösung bieten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Welches 3D-System? |
|
Vorteile |
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
Lentikularsystem |
|
Keine Brille notwendig, brillante Farben und Sicht aus verschiedenen vorgegebenen Blickwinkeln möglich. |
|
Geringe horizontale Auflösung, wenige feste Blickwinkel / -korridore, ungeeignet für PCSpiele mit geringer Farbgenauigkeit. Kann anstrengend für die Augen werden. |
|
|
|
Anaglyphenbrille |
|
Gute, kostengünstige Einwegbrille; hohe Auflösung; geringe Qualitätseinbußen, für PC-Spiele / Veranstaltungen mit großem Publikum u. geringem Abstand zum Screen. |
|
Farbwiedergabe im Vergleich zu anderen Systemen schlechter, bei längerem Gebrauch Ermüdung der Augen sowie Übelkeit. |
|
|
|
Aktive LCD-Shutterbrille |
|
Gute Lösung für den Einsatz zu Hause bis hin zu großen Veran-staltungen, hohe 3D-Qualität mit brillanter Farbwiedergabe, kaum Ermüdungserscheinungen. Beliebt für Digital Cinema-Anwendungen dank hoher Leuchtstärke, tiefer Schwarz- bzw. exzellenter Weißtöne. |
|
Brillen relativ teuer, keine branchenweit geltenden Standards und hohe Bildwiederholrate notwendig. Dazugehörige 3D-Ausstattung teurer, aber in Verbindung mit NEC DLP® Link 3D-Projektoren ist diese Lösung in der Regel kostengünstiger. |
|
|
|
Brille mit Polarisationsfilter |
|
Brillante Farben, ideal für 3D-Gaming, hohe Auflösung. |
|
Ghosting-Effekte können auftreten, wenn keine Feinabstimmung erfolgt, sichtbare Linien bei 2D-Anzeige. |
|
|
|
Virtual-Reality-Brille |
|
Brillante Farben, realistisches Sehen mit Kopfbewegungen möglich. Verschiedene Displays in der Brille ermöglichen ein einzigartiges realitätsnahes Sehen. |
|
Teuer, u. U. unangenehm zu tragen, klobiges Design,Einschränkungen in der Auflösung. |
|